Intel i9-13900K und i5-13600K im Test: AMD in einem Spiel für sich schlagen

Intel i9-13900K und i5-13600K im Test: AMD in einem Spiel für sich schlagen

Als AMD 2017 die ersten Ryzen-Desktop-Prozessoren vorstellte, waren die Kerne die Geheimwaffe der Chips. AMD konnte in puncto Befehle pro Takt nicht mit Intel mithalten oder die gleiche Taktrate erreichen, konnte Ihnen aber sechs oder acht einigermaßen leistungsfähige Prozessorkerne zum gleichen Preis verkaufen, den Intel für vier verlangte.

Einige Jahre später kamen 12- und 16-Kern-Varianten auf den Markt, die Hochleistungs-Workstations auf deutlich günstigeren PCs ermöglichten und Intel dazu zwangen, diesem Beispiel zu folgen. Dies hat die Kosten gesenkt. Im Jahr 2014 kostete ein 8-Kern-Prozessor zusätzlich zu einem teuren Workstation-Motherboard 999 US-Dollar; Heutzutage können Sie 8-Core-Chips für weniger als 300 US-Dollar bekommen und diese auf Wunsch in ein 80-Dollar-Board stecken.

Fünf Jahre nach dem Debüt von Ryzen hat sich der Sneaker verändert. AMD ist nun technologisch führend in Bezug auf Befehle pro Takt, CPU-Herstellung und Energieeffizienz. Aber durch das Hinzufügen weiterer Kerne zur Lösung des Problems und die aggressive Preisgestaltung seiner Chips hat Intel eine Desktop-Reihe zusammengestellt, die leichter zu empfehlen ist als AMD, obwohl AMD gerade erst seine schnellste Reihe von Desktop-Prozessoren vorgestellt hat.

„Mehr Kerne“ ist nicht alles, was Intels „Raptor Lake“-Prozessoren der 13. Generation zu bieten haben, aber es kommt verdammt nahe. Angesichts der Ähnlichkeiten zur vorherigen Chipgeneration und der gestiegenen Stromverbrauchswerte von Intel hatte ich nicht damit gerechnet, dass diese neuen Prozessoren beeindrucken würden. Ich täusche mich falsch – Zen 4 und Ryzen 7000 sind interessanter, aber Intel-Chips der 13. Generation sind viel einfacher zu empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert