Disneys Weihnachtsfilm kommt dieses Jahr nicht in die Kinos

Disney wird den Franzosen seinen Weihnachtsfilm „Avalonia“ in dunklen Räumen vorführen. Es wird kostenlos auf Disney+ verfügbar sein.
Aus Protest gegen die in Frankreich geltenden Regeln hat Disney angekündigt, dass sein großartiger Weihnachtsfilm Avalonia, Strange Journey (im Originaltitel „Strange World“) direkt auf Disney+ angeboten wird und die Kinos in Frankreich umgeht . Und der amerikanische Riese gab gegenüber Deadline eine Erklärung ab, in der er diese bekannte und so umstrittene Medienchronologie scharf kritisierte.
Disney wird den Franzosen seinen Weihnachtsfilm „Avalonia“ in Dunkelkammern vorenthalten
Weird World wird allen Disney+-Abonnenten in Frankreich vor der Veröffentlichung in den französischen Kinos zur Verfügung stehen. Während wir das französische Kino unterstützen – was wir schon seit Jahrzehnten tun – wirkt sich die neue und sehr langwierige Chronologie der Medien gegen die Verbraucher aus, indem sie die Entwicklung des Verhaltens über mehrere Jahre hinweg ignoriert und uns einem erhöhten Risiko von Hackerangriffen aussetzt. „Wir werden unsere Entscheidungen weiterhin Film für Film entsprechend den marktspezifischen Bedingungen treffen“, sagte ein Unternehmenssprecher.
Nach französischem Recht müssen Studios wie Disney derzeit 17 Monate warten, bevor sie ihre Filme nach der Veröffentlichung in der Dunkelkammer auf Disney+ anbieten können, vier Monate später für den digitalen Kauf und sechs Monate für die Exklusivität bei Canal+. Disney+ kann sie dann nur fünf Monate lang behalten, bevor Filme 14 Monate lang auf kostenlosen Kanälen wie TF1 oder France 2 gestreamt werden können. Nach diesem Zeitraum, 36 Monate nach der Veröffentlichung, kehren die Filme zu Disney+ zurück.
Es wird kostenlos auf Disney+ verfügbar sein.
Vor der Verabschiedung des neuen Gesetzes vor einigen Monaten war die Situation für Streaming-Dienste noch schlimmer, mit noch größeren Verzögerungen. Disney protestierte heftig, da die neuen Regeln Netflix begünstigen, indem sie ihm ein kürzeres Zeitfenster von 15 Monaten geben, bevor Filme wieder auf die Streaming-Plattform zurückkehren können. Der amerikanische Riese sagte auch, dass dieses Gesetz die neue Realität des Inhaltskonsums im Zeitalter von Covid-19 nicht berücksichtige.
„Wir glauben, dass die Medienchronologie für die Verbraucher ungünstig ist und keinen ausgewogenen oder proportionalen Rahmen zwischen den verschiedenen Akteuren im französischen audiovisuellen Ökosystem schafft. Das ist besonders frustrierend, da wir unsere Investitionen in die Erstellung französischer Originalinhalte erhöht haben und gleichzeitig das französische Kino durch unsere Kinoveröffentlichungen unterstützen“, sagte Disney damals.
Das vom Kulturministerium betriebene Nationale Zentrum für Kino und bewegte Bilder (CMC) soll den Bedürfnissen von Kinos, Studios, Streaming-Diensten und Verbrauchern gerecht werden. Gleichzeitig wird versucht, die lokale Produktion und originale französische Inhalte im Allgemeinen zu fördern. Das hat sich in letzter Zeit beispielsweise mit der Verfilmung von „Emily in Paris“ ausgezahlt und französische Originalserien wie „Lupine“ oder „Dix for a Cent“ sind zu internationalen Hits geworden.
Schreibe einen Kommentar