Kommende AirPods mit USB-C-Anschluss werden keine neuen Funktionen oder Hardwareänderungen mit sich bringen

Kommende AirPods mit USB-C-Anschluss werden keine neuen Funktionen oder Hardwareänderungen mit sich bringen

Apple wird die neue iPhone 15-Serie auf seinem Wanderlust-Event vorstellen, das für den 12. September geplant ist. Eine der wichtigsten Änderungen bei iPhones in diesem Jahr ist die Umstellung von Apples proprietärem Lightning-Anschluss auf den USB-C-Ladeanschluss. Allerdings sind iPhones nicht die einzigen Geräte, die über einen USB-C-Ladeanschluss verfügen.

Aus Gründen der Einheitlichkeit plant Apple außerdem die Einführung eines neuen AirPods-Ladecases mit USB-C-Ladeanschluss. Dadurch könnten Nutzer ihre iPhones und AirPods ganz einfach mit einem einzigen Ladekabel aufladen.

In der neuesten Ausgabe des wöchentlichen Newsletters Power On berichtet Mark Gurman, dass Apple bis auf den USB-C-Ladeanschluss am Gehäuse voraussichtlich keine Hardware-Änderungen an den AirPods vornehmen wird. Außerdem wird es keine neuen Funktionen geben.

AirPods Pro erhalten zunächst USB-C

Es wird erwartet, dass Apple lediglich eine neue Ladehülle für die AirPods Pro 2 mit USB-C-Ladehülle ankündigt.

Bisher war nicht klar, welche AirPods den Ladeanschluss bekommen würden, da Apple derzeit vier AirPods-Modelle verkauft – AirPods 2, AirPods 3, AirPods Pro 2 und AirPods Max.

Die AirPods 3 wurden vor zwei Jahren veröffentlicht und es steht definitiv ein Upgrade an. Die AirPods Pro 2 hingegen sind recht neu und wurden erst vor einem Jahr zusammen mit der iPhone 14-Serie angekündigt. Daher wäre es sinnvoll, eine aktualisierte Version mit nur einem USB-C-Anschluss herauszubringen. Auch bei den AirPods Max und AirPods 2 handelt es sich um ziemlich alte Geräte, daher ist es äußerst witzig, sie nur mit einem USB-C-Ladeanschluss und ohne neue Funktionen auf den Markt zu bringen.

Jetzt hat Gurman klargestellt, dass Apple irgendwann den USB-C-Ladeanschluss in jedes AirPods-Modell einbauen wird. Allerdings erhalten in diesem Jahr nur die AirPods Pro der zweiten Generation den neuen Ladeanschluss.

Nachteile der Umstellung auf USB-C für Apple

Gurman schreibt, dass die Umstellung vom Lightning-Anschluss auf den USB-C-Ladeanschluss für Apple nicht günstig sein wird. Das Unternehmen hat in den letzten 11 Jahren ein Ökosystem von Lightning-Ports geschaffen. Durch die Lizenzierung seines proprietären Ladeanschlusses an Zubehörhersteller erwirtschaftet das Unternehmen jedes Jahr Millionen von Dollar.

Apple wird diese Einnahmen verlieren und muss zusätzliches Geld und Ressourcen aufwenden, um die Designänderungen auf iPhones, andere Geräte und die gesamte Lieferkette zu übertragen.

Ein weiterer Punkt, der Apple aufgrund der Umstellung von Lightning auf USB-C schaden könnte, ist die erhöhte Kompatibilität mit dem Android-Ökosystem. Der USB-C-Anschluss an iPhones würde Benutzern den Wechsel von iPhones zu Android erleichtern.

Während Apple diese einfache Umstellung und erhöhte Kompatibilität gerne als Vorteil für die Kunden verkaufen möchte, könnte dies negative Komplikationen für das Unternehmen mit sich bringen.

Nichtsdestotrotz ist Apple bereit, den USB-C-Anschluss auf die iPhone 15-Serie und die AirPods Pro umzustellen und einzuführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert