Die Linux-basierten AMD-Laptops von HP beginnen bei 1.099 US-Dollar.

Die Linux-basierten AMD-Laptops von HP beginnen bei 1.099 US-Dollar.

HP hat heute seinen Dev One Linux-Laptop veröffentlicht. Das für Programmierer konzipierte 14-Zoll-Clamshell wird zu einem günstigeren Preis als frühere HP Ubuntu-basierte Clamshells angeboten.

Ab 1.099 US-Dollar beginnt Dev One mit der Kostensenkung, indem es sich für einen AMD-Prozessor anstelle von Intel entscheidet und auf die separate Grafikkarte verzichtet. Die neuesten Linux-Laptops von HP, Teil der ZBook-Workstation-Reihe , kosten über 2.000 US-Dollar und wurden mit Intel Xeon-Prozessoren und Nvidia RTX-GPUs angeboten.

Linux-Wurzeln

Frühere Workstations verwendeten Ubuntu 20.04, auf dem Softwarepakete für Datenwissenschaftler vorinstalliert waren . Allerdings läuft auf Dev One Pop!_OS, eine Linux-Distribution basierend auf Ubuntu von System76.

System76 stellt auch eigene Laptops, Desktops , Server und die mechanische Launch-Tastatur her. Der HP Dev One ist der erste Laptop, auf dem Pop!_OS ohne „System76“ auf dem Deckel läuft, obwohl Sie Pop!_OS herunterladen und auf Ihrem System installieren können.

Mit der heutigen Ankündigung von Dev One hat System76 seinem Betriebssystem automatische Kachel- und Arbeitsbereichsfunktionen für Multi-Desktop-Verknüpfungen hinzugefügt. Besitzer von Dev One können auch den System76-Client-Support nutzen.

System76 mit Sitz in Denver plant weiterhin, Systeme unter seiner eigenen Marke zu verkaufen, sagte CEO und Gründer Carl Richell im Mai gegenüber TechRepublic, als er über die Partnerschaft zwischen System76 und HP sprach. Der CEO brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass der Laptop „Möglichkeiten bietet, unsere interne Entwicklung und Produktion zu beschleunigen, insbesondere in Bezug auf die Lieferkette“.

Der Vorstandsvorsitzende bestand außerdem darauf, dass HP den Open-Source-Aspekt von Linux beibehält und „jede Codezeile“ für Dev One Open Source sei. Richell wies auch auf die Notwendigkeit hin, eine Open-Source-Linux-Anwendung zu schreiben, um die Tasten der HP 935 Creator Mouse zu programmieren , die neben dem Laptop gedrückt wird.

Spezifikationen HP Dev One

Dev One wird von einem 16-Thread Ryzen 7 Pro 5850U Octa-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,9–4,4 GHz und integrierter Radeon-Grafik angetrieben.

Außerdem gibt es zwei Sticks mit 8 GB DDR4-3200-RAM, die vom Benutzer auf bis zu 64 GB aufgerüstet werden können. Der Speicher scheint von HP zu stammen, da auf der Produktseite des Laptops HP RAM zum Aufrüsten empfohlen wird, „aufgrund einiger nicht branchenüblicher Speichermodule von Drittanbietern“.

Das 0,75 Zoll dünne HP Linux-System ist außerdem mit einer 1 TB PCIe 3.0 x4 SSD ausgestattet, die serielle Übertragungsraten von 3200 MT/s liefert (andere Geschwindigkeiten werden nicht gemeldet).

Das 14-Zoll-Display von Dev One mit einer Auflösung von 1920 x 1080 gibt in seinen Spezifikationen eine maximale Helligkeit von 1000 Nits an, aber das Kleingedruckte reduziert die wahrgenommene Helligkeit aufgrund des Schutzglases auf 800 Nits.

Der Laptop verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden. Konkret führte HP diese Messung durch, indem es Textbearbeitung, Chrome-Webbrowsing im Vollbildmodus und lokale Wiedergabe von 1080p MP4-Videos mit 24 Bildern pro Sekunde und 16 Prozent Lautstärke durchführte.

Für all diese Codierung gibt es eine optionale Linux-Tastatur mit Supertaste , zusätzlicher Hintergrundbeleuchtung und Spritzschutz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert