Würden Ludditen die Gig-Economy bekannt vorkommen?

Würden Ludditen die Gig-Economy bekannt vorkommen?

Der Begriff Luddite wird meist als Beleidigung verwendet. Es deutet auf jemanden hin, der rückwärtsgewandt ist, dem Fortschritt abgeneigt ist, Angst vor neuen Technologien hat und, ehrlich gesagt, nicht besonders klug ist. Aber Brian Merchant behauptet, dass die Ludditen überhaupt nicht so waren. Sie waren organisiert, artikulierten ihre Forderungen, verstanden sehr gut, wie Fabrikbesitzer Maschinen nutzten, um sie zu ersetzen, und gingen bei der Zerstörung dieser Maschinen sehr gezielt vor.

Ihr bemitleidenswerter Ruf ist das Ergebnis einer gezielten Verleumdungskampagne der Eliten ihrer Zeit, die (wie sich herausstellte mit Erfolg) versuchten, ihre kohärente und gerechtfertigte Bewegung zu diskreditieren. In seinem Buch „Blood in the Machine: The Origins of the Rebellion Against Big Tech “ würdigt Merchant die Ludditen nicht als die unglücklichen Idioten mit dem Kopf im Sand, für die sie zum Synonym geworden sind, sondern vielmehr als die ersten Gewerkschaftsorganisatoren. Die Sehnsucht nach den glücklichen Tagen von damals, als wir mehr Kontakt zur Natur hatten, ist kein Luddismus, schreibt Merchant; das ist Pastoralismus – etwas völlig anderes.

OG-Ludditen

Früher arbeiteten die Weber zu Hause mit handbetriebenen Webstühlen (also Maschinen). Die ganze Familie half bei der Herstellung von Stoffen; Sie arbeiteten nach ihren eigenen Zeitplänen und verbrachten ihre Freizeit und Mahlzeiten gemeinsam. Webermeister absolvierten eine siebenjährige Ausbildung, um ihr Handwerk zu erlernen. So funktionierte es im Norden Englands jahrhundertelang.

Im Jahr 1786 erfand Edmund Cartwright den Webstuhl. Anstatt nun einen Webermeister für die Herstellung von Stoffen zu benötigen, könnte ein ungeschultes Kind einen Webstuhl bedienen. Jeder, der sich diese „automatisierten“ Webstühle leisten konnte (sie brauchten immer noch eine gewisse menschliche Aufsicht), konnte eine Menge davon in einer Fabrik unterbringen und Waisenkinder aus dem Armenhaus holen, um sie den ganzen Tag lang zu beaufsichtigen. Die Waisen konnten viel schneller als zuvor viel mehr Stoff produzieren, und die Besitzer mussten den Siebenjährigen nicht das zahlen, was sie den Webermeistern gezahlt hatten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts taten die Fabrikbesitzer genau das.

Den Webern mit Sitz in Nottinghamshire, dem Robin-Hood-Land, gefiel es offensichtlich nicht, dass Fabrikbesitzer diese automatisierten Webstühle nutzten, um ihre Arbeit, ihre Ausbildung – eigentlich ihre gesamte Lebensweise – zu sparen. Sie versuchten, mit den Fabrikbesitzern über faire Löhne zu verhandeln und Schutzgesetze zu erlassen, um die Auswirkungen der automatisierten Webstühle zu begrenzen und ihre Rechte und Produkte zu schützen. Aber das Parlament hatte nichts davon; Stattdessen verabschiedete das Parlament – ​​etwas verunsichert durch die Französische Revolution – 1801 die Kombinationsgesetze, die die Gewerkschaftsbildung illegal machten. Also nutzten die Arbeiter das, was sie als ihren einzigen verbleibenden Rechtsweg betrachteten; Sie begannen, die automatischen Webstühle zu zerstören.

Die Aristokraten im House of Lords sagten ihnen, sie hätten nicht verstanden, dass diese Automatisierung die Dinge für alle verbessern würde. Aber es verbesserte die Situation für niemanden, den die Ludditen kannten oder sahen. Sie sahen zu, wie Fabrikbesitzer immer reicher wurden, ihre eigenen Familien immer dünner wurden und Märkte mit minderwertiger Kleidung überschwemmt wurden, die von Kindersklaven hergestellt wurde, die unter unsicheren Bedingungen arbeiteten. Also fuhren sie damit fort, die Maschinen kaputt zu machen, selbst nachdem das House of Lords es 1812 zu einem Kapitalverbrechen erklärt hatte.

Merchant erzählt seine Geschichte anhand der Erfahrungen ausgewählter Personen. Einer davon ist Robert Blincoe, ein Waisenkind, dessen Memoiren über Misshandlungen während seiner zehnjährigen Fabrikarbeit vermutlich Dickens‘ Oliver Twist inspiriert haben. Ein anderer ist Lord Byron, der wie andere romantische Dichter mit den Ludditen sympathisierte und im House of Lords (schön, aber vergeblich) in ihrem Namen sprach. George Mellor, eine weitere Figur, mit der Merchant Zeit verbringt, ist einer der Hauptkandidaten für einen echten General Ludd.

Edward Ludd selbst ist nicht qualifiziert, da er mythisch war. Angeblich war er ein Lehrling im Tuchhandel, der 1799 das Gerät seines Meisters mit einem Hammer zerschmetterte. Er wurde zum Aushängeschild der Bewegung, als die unterschiedlichen Plünderer in ganz Nordengland Maschinen kaputt machten und mit seinem Namen signierte Notizen hinterließen. Im Gegensatz dazu war George Mellor einer der besten Schriftsteller und Organisatoren der Ludditen. Er hatte die erforderlichen sieben Jahre damit verbracht, den Beruf des Tuchveredlers zu erlernen, und war 1811 bereit, sich an die Arbeit zu machen. Das West Riding of York, wo er lebte, war jahrhundertelang die Heimat von Wollwebern. Aber jetzt nutzten gierige Fabrikbesitzer Maschinen und Kinder, um die Arbeit zu erledigen, die er in seiner Jugend gemeistert hatte. Nachdem wir über ein Jahr lang bei den Eigentümern und der Regierung angefleht und dann auf Maschinenbruch zurückgegriffen hatten, war keine Veränderung und keine Hoffnung in Sicht.

Schließlich führte Mellor einen Überfall an, bei dem ein Freund getötet wurde und er ausrastete. Er ermordete einen Fabrikbesitzer und wurde zusammen mit 14 seiner Kameraden gehängt (nur vier waren an dem Mord beteiligt; der Rest wurde wegen anderer Luddite-Aktivitäten getötet).

Selbst als ihre Körper noch praktisch am Galgen schwangen, untergruben und formten Aristokratie und Presse die Geschichte der Ludditen bereits um und stellten sie als verblendete und engstirnige Männer dar, die Maschinen zerschmetterten, die sie nicht verstehen konnten – und nicht als strategische Basisaktivisten der Arbeiterbewegung sie waren. Diese falsche Darstellung ist weitgehend darauf zurückzuführen, dass sie noch heute in Erinnerung bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert